
Albtrauf vom Schönbuch aus gesehen

Albtrauf vom Schönbuch aus gesehen

Albtrauf vom Schönbuch aus gesehen

Blumenwiese

Eiger, Mönch und Jungfrau von Beatenberg aus

Blick nach Westen

Jungfraujoch

Eiger und Mönch

Die Eiger-Nordwand im Sonnenuntergang

Panorama von Beatenberg aus

Panorama von Beatenberg aus

Schloss Hohenentringen

Kornfeld
Das LR-Preset gibts hier: http://fotografie-galerie.net/viewtopic.php?f=35&t=91&view=unread#unread

Schloss Hohenentringen

Schloss Hohenentringen
Blick auf Ammerbuch

Blumenwand

Die Eiger-Nordwand
Die Eiger-Nordwand ist eine der grossen Nordwände der Alpen. Der Eiger gehört zu den Berner Alpen, seine Nordwand hat eine Höhe von ungefähr 1650 Metern. Mit einer Länge von bis zu vier Kilometern zählen die Kletterrouten durch die Wand zu den längsten und anstrengendsten der Alpen; die Gefährdung durch Steinschlag oder Lawinen ist groß. Bekannt wurde die Wand vor allem durch die dramatische Geschichte der Durchsteigungsversuche und Besteigungen. Gesteigert wurde das öffentliche Interesse nicht zuletzt dadurch, dass die Wand von Grindelwald und noch besser von der per Bahn erreichbaren Kleinen Scheidegg direkt einsehbar ist. Nachdem bereits ein Jahr zuvor eine Zweier-Seilschaft bei einem der ersten Durchsteigungsversuche tödlich verunglückt war, spielte sich 1936 das bekannteste Drama ab, als alle Bergsteiger der Vierer-Seilschaft von Toni Kurz starben. 1938 gelang einer Vierer-Seilschaft mit Anderl Heckmair, Heinrich Harrer, Ludwig Vörg und Fritz Kasparek die Erstbegehung.

Donau Durchbruch
Knopfmacherfelsen

Donau Durchbruch
Knopfmacherfelsen

Donau Durchbruch
Knopfmacherfelsen, Panorama

Donau Durchbruch
Knopfmacherfelsen

Donau Durchbruch
Knopfmacherfelsen

Donau Durchbruch
Knopfmacherfelsen

Donau Durchbruch
Knopfmacherfelsen

Donau Durchbruch
Knopfmacherfelsen

Donau Durchbruch
Knopfmacherfelsen

Eiger, Mönch und Jungfrau von Beatenberg aus

Eiger, Mönch und Jungfrau von Beatenberg aus

Eiger, Mönch und Jungfrau von Beatenberg aus

Eiger, Mönch und Jungfrau von Beatenberg aus

Eiger, Mönch und Jungfrau von Beatenberg aus mit Thuner See

Eiger, Mönch und Jungfrau von Beatenberg aus mit Thuner See

Panorama von Beatenberg aus

Panorama von Beatenberg aus

Schloss Hohenentringen

Schwalmere und Morgenberghorn
Schwalmere (veraltet auch (Höchst) Schwalmer(e)n) ist der Name eines hohen Bergs im Berner Oberland in der Schweiz. Die Schwalmere ist der zentrale Gipfel der Gebirgsgruppe zwischen Kander und Lütschine und dominiert diese bei Blick von Norden her. Die höchste Erhebung der Gruppe ist aber das Schilthorn mit Die Schwalmere liegt auf dem Grat, der sich in nord-südlicher Richtung vom Morgenberghorn bis zum Schilthorn erstreckt. Südwestlich des Gipfels befindet sich der Spiggegrund, ein Seitental des Kientals. Im Nordosten liegt das Suldtal, im Norden/Nordosten das Saxettal und im Osten/Südosten das Soustal. Der Gipfel ist für Bergwanderer und Skitourenfahrer erreichbar. --- Das Morgenberghorn ist ein Berg am Südufer des Thunersees im Berner Oberland. Der Gipfel des 2248,8 m ü.M. hohen Morgenberghorns ist nur zu Fuss erreichbar. Der Aufstieg erfordert keine Bergsteigerkenntnisse, jedoch Trittsicherheit. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen ab Leissigen, Aeschi und Saxeten.

Schwarzwald Landscapes

Schwarzwald Landscapes

Schwarzwald Landscapes

Schwarzwald Landscapes

Schwarzwald Landscapes

Straße in Beatenberg

Thuner See von Beatenberg aus

Thuner See von Beatenberg aus